in den Pfarreien unserer Pfarreiengemeinschaft ...
Caritas-Arbeitskreis – Mömlingen
Im Bereich „Caritas“ engagieren sich sehr viele Ehrenamtliche, so beim Krankenhaus- und Seniorenheim-Besuchsdienst, bei den Hausammlungen oder Verteilung der Caritas-Briefe und bei Seniorennachmittagen im Pfarrsaal.
Der Krankenhaus-Besuchsdienst besteht seit 1980. Im 14-tägigen Turnus werden die Patienten/innen der Helios-Klinik Erlenbach im Auftrag der Pfarrei von 10 Frauen besucht.
1997 wurde der Seniorenheim-Besuchsdienst gegründet. An Ostern und Weihnachten werden Mömlinger in Pflegeheimen außerhalb Mömlingens besucht. 13 Frauen bringen dabei kleine Geschenke mit und halten so den Kontakt mit der Heimatpfarrei.
Die Initiative des Pfarrgemeinderates „1 Stunde Zeit füreinander“, die im Jahre 2003 ins Leben gerufen wurde bestand so lange, bis in Mömlingen das AWO-Seniorenzentrum gebaut wurde. Jetzt engagieren sich dort einige Helfer bei gemeinsamem Singen, Rosenkranz beten oder Sonstigem.
Die Caritas-Sammlung im Frühjahr und Herbst wird teilweise noch als Haussammlung durchgeführt, oder Briefe mit Überweisungsformularen eingeworfen.
Der Seniorenkreis mit 7 Frauen lädt in Absprache mit dem örtlichen Seniorenbeauftragten zu Kaffee-Nachmittagen in den Pfarrsaal ein. Neben Vorträgen, Unterhaltung und gemeinsamen Singen ist auch ein jährlicher Wortgottesdienst mit Krankensalbung vorgesehen. Alle Termine werden auch im Amtsblatt der Gemeinde veröffentlicht.
Freundeskreis Pia Fidelis e.V. – Obernburg
Idee:
Die Idee entstammt aus der gemeinsamen emotionalen Verbindung vieler Menschen in Obernburg, die als Kind, als Jugendliche, als Erwachsene oder im Seniorenalter das Pia Fidelis mit aufgebaut oder als Erlebnis- und Begegnungsstätte kennen gelernt und genutzt haben.
Ob als Mitglied der Kirchengemeinde, als Vereinsmitglied, als Mini oder KjG, als Kolping oder Senioren - viele Menschen haben viele Erinnerungen (Versammlungen, Feiern, Hochzeiten, Lesungen, Theater, Fasching, …) und für viele ähnliche Ideen und Aktivitäten stehen uns neue wunderschön gestaltete Räume zur Verfügung.
Nach der längst überfälligen Renovierung wurde das Pia Fidelis ein Gemeindezentrum, in dem viele Menschen alters- und konfessionsübergreifend miteinander reden, sich begegnen und gemeinsam Freude erleben.
Damit dies alles möglich ist und gleichzeitig relativ schnell der notwendige Eigenanteil der Pfarrgemeinde an der Finanzierung zusammengetragen wird, gründete sich am 5. Juni 2014 nach dem Vorbild des Orgelbauvereins ein Förderverein, der für alle interessierte Menschen offen ist.
Wir freuen uns über das große Interesse, viele neue Mitglieder und viele aktive Menschen im Förderverein Freundeskreis Pia Fidelis e.V.
Gebetskreis - Mömlingen
Der Gebetskreis entstand ursprünglich nach der Gemeindemission 1981 als Biblischer Gebets- u. Gesprächskreis. Seit damals hat sich unser Gebetskreis verändert und weiterentwickelt. Heute zählen wir uns zu den nahezu 30 charismatischen Gebetskreisen im Bistum Würzburg.
Eingeladen sind alle, Jugendliche und Erwachsene denen der Glaube wichtig ist und die mehr in der Bibel und im Glauben „entdecken“ möchten. Egal ob du schon Erfahrungen mit Gott gemacht hast oder auf der Suche bist nach Antworten. Wer mal „reinschnuppern“ möchte, ist herzlich eingeladen.
Was uns verbindet ist der Glaube an den einen Gott, der in Jesus Christus selbst Mensch geworden ist und an seinen Heiligen Geist, der auch heute ganz konkret in unserem Leben erfahrbar handelt.
Inhalte der Gebetsabende: Wir beginnen den Gebetsabend mit einer Lobpreiszeit, einem Impuls und Stille. Nach einem Vortrag, einer Lehre oder einem Abschnitt aus der Hl. Schrift und dem Hören auf Gottes Wort tauschen wir uns aus, was Gott uns damit für unser Leben sagen will. Wir beten frei und beten auch in persönlichen und besonderen Anliegen für einander.
Wir treffen uns jeden zweiten Montag um 20.00 Uhr
Kontakt: Manfred u. Elisabeth Aulbach, Tel. 06022 3634
Tonkreis Jubilate – Mömlingen
Wo man singt, da lass dich ruhig nieder,
böse Menschen kennen keine Lieder!
Singen ist doppeltes Gebet!
Es gibt uns .... als TONKREIS JUBILATE
Unsere kleine Gruppe - bestehend aus fünf Sängerinnen und einem Sänger - probt jeden Freitag um 16.00 Uhr.
An unterschiedlichen Orten singen wir zum Lobe Gottes. Manchmal laden wir die Gemeinde dazu ein.
So treffen wir uns im Mai bis und Oktober an der Mariengrotte. Dort erklingen Lieder aus dem Gotteslob und auch altbekannte Marienlieder und Gebete.
Im November verehren wir mit unserem Gesang die Heiligen.
Im Dezember laden wir an verschiedenen Kapellen und Bildstöcken zum Singen von adventlichen Liedern ein.
Mit Zwischengesängen und unserer gesanglichen Unterstützung gestalten wir - auf Einladung der Zelebranten oder des Vorbereitungsteams - die Heilige Messe. In den Kartagen - wenn die Orgel schweigt - versuchen wir, die richtigen Töne zu finden.
Kontakt über das Pfarrbüro oder bei Monika Rölz Tel. 06022/681846.
Katholische Bücherei – Mömlingen
Sie befand sich im alten Jugendheim am linken Ende der Kirchgasse, direkt neben der St. Martinskirche. Unter Pfarrer Wohlfart war sie nach dem 2. Weltkrieg mit einigen Helferinnen jeweils nach der Sonntagsandacht geöffnet. Ältere Mömlinger erinnern sich noch, dass unter seinen Vorgängern im alten Pfarrhaus bereits eine bescheidene Bibliothek bestand. Durch Pfarrer Karl Schüssler wurde 1982 der Betrieb der Bücherei ganz auf ehrenamtliche Helfer umgestellt. Leiter wurde Robert Frank, der auch heute noch dem Helferkreis vorsteht. Der Sankt Michaelsbund und die politische Gemeinde unterstützte die Bücherei, da sie die einzige im Ort war.
Durch einen Kooperationsvertrag mit der politischen Gemeinde zog die Bücherei 2016 aus den engen Räumlichkeiten aus und etablierte sich im Rahmen der Umbaumaßnahmen des Dorfplatzes in neuen Räumen direkt hinter dem Rathaus. Sie nennt sich nun „Bücherei am Dorfplatz“. Durch größere Kapazität und barrierefreien Zugang ergeben sich nun neue Möglichkeiten wie Ausstellungen, Lesungen oder Lesenacht für Kinder.
Sie kennen die Bücherei noch nicht?
Kommen Sie doch zum unverbindlichen Stöbern vorbei.
Das Bücherei-Team freut sich auf Sie.
Kinder- und Familiengottesdienste in unserer PG
Herzliche Einladung an alle Kinder mit ihren Eltern und Großeltern zu unseren
Kinder- und Familiengottesdiensten
Kommt alle her und feiert mit!
Der Gottesdienst - das ist der Hit!
Und für Dein weit'res Leben,
laß Dir von Gott die Richtung geben.
Geplante Kinder- und Familiengottesdienste in unserer PG
FINDEN SIE IM FLYER IM DOWNLOAD-BEREICH
Bitte achten Sie auf evtl. Terminänderungen
- auf unserer Web-Seite,
- im „Almosenturm“ Obernburg oder
- im Amts- und Mitteilungsblatt Mömlingen
Kinderkirche – Obernburg
Leider hat sich das Kinderkirchenteam vor einiger Zeit aufgelöst. Viele Jahre haben sie schöne Kindergottesdienste gestaltet, aber jetzt sind ihre Kinder Jugendliche und neue Herausforderungen warten auf sie. Haben Sie Interesse, etwas zu gestalten, Kindergottesdienste zu machen? Wollen Sie sich engagieren?
Melden Sie sich im Pfarrbrüo bei PR Benjamin Riebel, benjamin.riebel (ad ) bistum-wuerzburg.de.
Die Themen des Kindergottesdienstes richten sich z.B. nach der Jahreszeit, dem Sonntagsevangelium oder einer Bibelstelle. Der Gottestdienst sollte für Kinder ansprechend gestaltet werdenund sie in alles einzubeziehen. Sokann gesungen, getanzt, gemalt, gebetet werden, Geschichten aus der Bibel nachgespielt oder mit Figuren nachgestellt werden. Ein Raum dafür steht zur Verfügung.
Kirchliche Verbände – Mömlingen
- KJG - Katholische Junge Gemeinde mit Eine-Welt-Laden und Team Tansania -
näheres unter http://kjg-moemlingen.de/ - KAB - Katholische Arbeitnehmerbewegung
- KDFB - Katholischer Deutscher Frauenbund mit eigener Homepage
Kolpingfamilie – Obernburg
Wir begrüßen Sie auf der Übersichtsseite zur Kolpingsfamilie Obernburg
Sie ist Teil des Kolpingwerkes Deutschland, einem Verband mit rund 270.000 Mitgliedern in 27 Dözesanverbänden. Die Kolpingsfamilie ist ein soziales Netzwerk, das gekennzeichnet ist von der Fürsorge und der Verantwortung der Mitglieder füreinander. Wir verstehen uns als Weg-, Glaubens-, Bildungs- und Aktionsgemeinschaft.
Als Teil der Zivilgesellschaft gestalten und prägen Kolpingsfamilien das Gemeindebild und die Lebensverhältnisse der Menschen.Mit dem Motto "verantwortlich leben, solidarisch handeln" hat das Kolpingwerk die Zielsetzung Adolph Kolpings aufgegriffen, sich als guter Christ in Familie, Beruf und Arbeitswelt, Staat und Gesellschaft zu bewähren. Zugleich haben wir damit unseren Anspruch formuliert, ein katholischer Sozialverband zu sein. In diesem Sinne lebt und arbeitet auch die Kolpingsfamilie Obernburg. Zu unseren regelmäßigen Aktionen gehören u.a. ein Familienwochende und eine Maiandacht.
Seit den Wahlen im Januar 2016 besteht der Vorstand der Kolpingsfamilie Obernburg aus folgenden Mitgliedern:
- Dirk Noß, Vorsitzender
- Heinrich Schäfers, stellv. Vorsitzender
- Alexander Gentil, Schriftführer
- Reinhold Hefner, Kassier
- Juliane Lindner, Beisitzerin
- Kilian Volmer, Beisitzer
- Pfr. i.R. Friedbert Simon, Präses
Krankenhausbesuchsdienst - Eisenbach
Der Krankenhausbesuchsdienst der Pfarrei Eisenbach wurde 1997 von der katholischen Kirche ins Leben gerufen. Alle 2 Wochen werden die im Krankenhaus Erlenbach stationierten Kranken der Kirchengemeinde von 14 Ehrenamtlichen (überwiegend Frauen) besucht.
Im Rahmen einer Kooperation zwischen der Kirche und dem Kindergarten Abenteuerhaus Eisenbach unterstützen Kinder zwischen 2 und 6 Jahren den Krankenhausbesuchsdienst durch das Erstellen kreativer Genesungskarten, die den Kranken beim Besuch überreicht werden. Hierdurch konnte ein Zeichen gesetzt werden, die Zusammenarbeit zwischen Kirche und Gemeinde noch kommunikativer zu gestalten.
Ministranten der PG
Die Ministranten in unseren drei Pfarreien werden in ihrer jeweiligen Pfarrei ausgebildet und eingesetzt, die Aktionen unseres Jahresprogramms finden jedoch gemeinsam statt. Was bei uns alles los ist, erfahrt ihr bei den Nachrichten oder den Terminen. Zudem sind unsere Oberministranten auch auf Dekanatsebene aktiv, was dort los ist erfahrt ihr bei der kja Miltenberg.
Ministranten – Eisenbach
Du hast die Seite der Ministranten Obernburg und Eisenbach entdeckt. Hier erfährst du, was bei uns so alles los ist.
Neben unserem Dienst am Altar machen wir noch viele andere tolle Sachen, z.B. Ausflüge, Freizeiten, Ministrantentage ...
Einige Bilder von vergangenen Aktionen und wichtige Termine für dieses Jahr findest du unter den entsprechenden Links.
Ach ja, und wenn du neugierig geworden bist, dann melde dich einfach mal bei uns unter der Email-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir freuen uns, wenn auch du zu unserer Minigemeinschaft dazugehören möchtest.
Ministranten - Obernburg
Hallo!
Du hast die Seite der Ministranten Obernburg entdeckt. Hier erfährst du, was bei uns so alles los ist. Neben unserem Dienst am Altar machen wir noch viele andere tolle Sachen, z.B. Ausflüge, Freizeiten, Ministrantentage und für die jüngeren monatliche Gruppenstunden...
Einige Bilder von vergangenen Aktionen und wichtige Termine für dieses Jahr findest du unter den entsprechenden Links.
Ach ja, und wenn du neugierig geworden bist, dann melde dich einfach mal bei uns unter der Email-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Wir freuen uns, wenn auch du zu unserer Minigemeinschaft dazugehören möchtest.
- Berichte und Bilder unserer Aktionen
- Termine
findest du in den Verlinkungen.
Missions-Verein – Eisenbach
Der Verein „Mission in der Einen Welt e.V." Eisenbach trägt mit Aktionen und Veranstaltungen aktiv zum Gemeindeleben bei und hat das Ziel, die Arbeit der „Eisenbacher" Missionare in Brasilien, Südafrika und Indien finanziell und ideell zu unterstützen.
Der Verein unterhält eine eigene Webseite unter der Adresse: http://mission-in-der-einen-welt.jimdo.com/
Wortgottes Beauftragte
„Gemeinde lebt aus dem Wort Gottes“
In einer Zeit, in der die Zahl der hauptamtlichen Seelsorger immer weniger wird, müssen Priester immer mehr Gemeinden übernehmen. So wurde auch Mömlingen in die Pfarreiengemeinschaft „Lumen Christi“ eingegliedert zusammen mit Obernburg und Eisenbach. Damit Gemeinden in Zukunft nicht ohne Gottesdienst bleiben, wurden und werden im Auftrag des Bischofs Laien ausgebildet als Gottesdienstbeauftragte. Sie halten Wort-Gottes-Feiern, wenn keine Eucharistie gefeiert werden kann. So übernehmen sie an Sonntagen und an Werktagen die Liturgie in der Gemeinde.
25 Jahre Wortgottesdienst-Beauftragte in Mömlingen
„Die lebendige Gemeinde lebt aus dem Wort Gottes“
Mitte und Höhepunkt des kirchlichen Lebens ist die Feier der Eucharistie am Sonntag. Bedingt durch die geringer werdende Zahl der Priester und hauptamtlichen Seelsorger ergab sich eine strukturelle Situation. Unter Bischof Dr. Franz Jung wurden ab 2020 die neuen „Pastoralen Räume“ im Bistum Würzburg gebildet. Das bedeutet für uns Mömlinger, dass unser Pastoraler Raum zusätzlich zur Pfarreiengemeinschaft „Lumen Christi“ mit Eisenbach und Obernburg die Pfarreien Großwallstadt und Niedernberg mit umfasst. Diese Größe entspricht dem Pfarrverband, den unser früherer, und weit vorausschauender, Pfarrer Josef Wirth († 2019) damals ins Leben rief.
In diesen großen Pastoralen Räumen, ist es nicht mehr möglich in jeder Gemeinde an jedem Sonntag eine Heilige Messe zu feiern. So trifft sich an diesen Sonntagen die Gemeinde zu Wort- Gottes-Feiern.
Pfr. Karl Schüssler erkannte diese Entwicklung schon frühzeitig und regte bereits 1997 vor seinem Wechsel nach Heimbuchenthal die Ausbildung von „Wortgottesdienst-Leitern“ an. Er sagte damals: „Es tut der Gemeinde gut, wenn sie spürt: Da gibt es Menschen, denen ist die Anbetung Gottes, die Verkündigung seines Wortes und die Zusammenarbeit im Heiligen Geist sehr wichtig“. Drei Frauen und drei Männer erklärten sich damals bereit die 2-jährige Ausbildung zu absolvierten. Begleitet wurde unsere Ausbildung von Diakon Thomas Seibert, P. Josef Danko aus Schmerlenbach und Domkapitular Dr. Helmut Gabel.
Weihbischof Helmut Bauer beauftragte im Oktober 1999 in einem feierlichen Gottesdienst für diesen Dienst Sr. Maria Raab, Annelies Wolf, Ruth Zieres, Werner Schmitt, Manfred Aulbach und Richard Klotz.
FOTO
Einige unserer Gottesdienstbeauftragten absolvierten im Anschluss einen mehrwöchigen Predigt- und Kurzansprachen-Kurs bei P. Danko und Dipl. Theol. Alfred Streib in Schmerlenbach.
Im Jahr 2024 konnten wir unser 25-jähriges „Dienstjubiläum“ feiern. Zwei der damals Beauftragten wohnen nicht mehr in Mömlingen und eine Beauftragte ist aus gesundheitlichen Gründen aus dem Team ausgeschieden. In den vergangenen Jahren kamen Edeltraud Hann und Elmar Gassner als neue Beauftragte dazu.
Wie wichtig der Kirche die Wortgottesdienste/Wort-Gottes-Feiern sind, beschreibt Kardinal Döpfner bereits im Jahr 1976 in einem Hirtenbrief: „Darum müssen die Gemeinden auch an Sonntagen, an denen keine Eucharistiefeier möglich ist, sich zum Gottesdienst versammeln, den ein ... beauftragter Laie leitet und in dem auch die Kommunion ausgeteilt wird .... so wird sich in dieser Feier die Gemeinde ihrer Verbundenheit und Einheit mit den anderen Gemeinden bewusst; sie gewinnt aus dem Hören des Wortes Gottes Weisung und Kraft für ihr Leben .... sie begegnet Christus und empfängt ihn in seinem Wort und den eucharistischen Gaben ... so ist der Herr gegenwärtig und die Gemeinde feiert in Wahrheit Liturgie.... Keiner möge den priesterlosen Gottesdienst gering werten“.
Theologische Grundlage unseres Dienstes ist: Gottesdienst-Beauftragte handeln aufgrund des allgemeinen und gemeinsamen Priestertums aller Gläubigen, das ihnen als Getaufte und Gefirmte zukommt und ihnen das Recht und die Pflicht gibt, einander Gottes Wort zuzusprechen und vor einander als seine Zeugen zu wirken.
Die Wort Gottes Feier ist keine Notlösung. Sie ist ein Zeichen dafür, unsere Verantwortung als Christen wahrzunehmen, denn wir alle sind Kirche, - Kirche ist immer dort, wo Menschen sich vor Gott versammeln. So verstehen wir unseren Auftrag als Berufung zum Dienst für Gott und die Menschen.
Neben den Wort-Gottes-Feiern haben wir weitere Dienste übernommen wie: Kreuzwegandachten, Anbetung am Gründonnerstag, Maiandachten, Pfingst-Novene, Ewige Anbetung, Rosenkranzandachten, das Austeilen von Blasiussegen und Aschenkreuz.
Manfred Aulbach
für die Gottesdienst Beauftragten
{slider-nested title="Obernburg" class="icon"}
{slider-nested title="Eisenbach" class="icon"}