Nachrichten

Ostersonntag in Eisenbach 2020
Aufgrund der allgemeinen Situation wurde unter Ausschluss der Gläubigen von Pfr. Manfred Jarosch in Eisenbach am Ostersonntag die Ostermesse gefeiert.
Ostersonntag in Obernburg
Am Ostersonntag feierte Pfarrer Simon mit 179 Gläubigen und 8 Messdienern die Auferstehungsmesse. 175 von diesen und alle Ministranten waren allerdings nur in Form von Namensschildern anwesend.
Die Osterfeiertage in St. Peter und Paul, Obernburg
Am Karfreitag um 15.00 Uhr wird auf dem Youtube Kanal St Peter und Paul, Obernburg eine Verlesung des Karfreitagsevangeliums und der großen Fürbitten veröffentlicht. (ok - wir hatten Kameraprobleme. Aber der Text ist da, die Fürbitten sogar gesungen)

Die „stille Palmsonntagmesse“ – es fehlt etwas!
An Palmsonntag feierte auch Pfr. Manfred Jarosch, stellvertretend für alle Gläubigen der Pfarreiengemeinschaft „Lumen Christi“, die wegen der Corona-Pandemie daran nicht mehr teilnehmen durften, die „Hl. Messe“. Diese Tage sind nicht leicht. Jede/r Einzelne von uns versucht, mit dieser Situation umzugehen, in der die Welt aus den Fugen zu geraten scheint. Er bittet die Gläubigen auf der Homepage: www.pg-lumen-christi.de deshalb: "Lasst uns im Gebet miteinander verbunden bleiben." Der Schleier des Ungewissen liegt über der Zeit. Verborgen bleibt, was kommt.

Klapper-Tradition in Eisenbach erhalten
Da in diesem Jahr die gewohnte Klapperaktion der Ministranten und Kinder aus dem Ortsteil Eisenbach aufgrund der bekannten Situation nicht stattfinden kann, wollen wir versuchen einen anderen Weg zu gehen.

Palmsonntag in Obernburg
Alle Gläubigen wurden eingeladen, am Samstag ihre Palmbüschel vor den Altar zu legen. Rege wurde hiervon Gebrauch gemacht. Der Freundeskreis Pia Fidelis, ganz genau: Rita Reichert und Beate Bachmann mit Familien hatten unzählige Palmbüsche gebunden

Freundeskreis Pia Fidelis bindet Palmbüschel
In der Pfarrei St. Peter und Paul, Obernburg, wird Pfarrer iR Friedbert Simon am Palmsonntag um 10.30 Uhr eine heilige Messe halten. Nach Anweisung der Diözese muss dies bei zugeschlossener Kirchentür erfolgen; es dürfen nur die notwendigsten Beteiligten in der Kirche anwesend sein. Alle Gläubigen sind herzlich eingeladen, in Gedanken mitzufeiern und ihre Namen an den Kirchenbänken zu hinterlassen.

Pfarrei St Peter und Paul wird trotz Corona aktiv
Auch die Pfarrei St. Peter und Paul, Obernburg, hat sich vielen anderen Gemeinden angeschlossen: alle Gläubigen sind herzlich eingeladen, ihren Namen auf einem Blatt Papier in der Pfarrkirche zu hinterlassen. So ist die Kirche nicht leer, auch wenn niemand körperlich anwesend sein soll.
Nächsten Sonntag ist Palmsonntag. Jeder kann am Samstag seinen Palmbüschel vor den Altar legen und am Sonntagnachmittag geweiht wiederholen. Wer keinen eigenen Palmbüschel hat, kann am Sonntagnachmittag einen geweihten vom Freundeskreis Pia Fidelis erwerben. Auch diese werden vor dem Altar liegen. Die Abgabe erfolgt gegen Spende.

Dekret und Verordnung zur Corona-Krise
Dekret und Verordnung
Bischöfliches Dekret von Bischof Dr. Franz Jung für das Bistum Würzburg
vom 16. März 2020
Präambel
Die Verbreitung des Coronavirus zwingt Staat und Gesellschaft ebenso wie alle Einzelnen zu besonderen Schutzmaßnahmen.
Joachim A. Lorenz im Pia Fidelis
„Eisen und Eisenerze in Obernburg und Umgebung“ – na gut, der Berichterstatter berichtet halt über alles Kirchliche und die Veranstaltung war von Kolping mitorganisiert. Also, am Freitag Abend hin zum Pia. Aber: der Vortrag war nicht nur erheblich interessanter als erwartet, nein, er war wirklich interessant und auch gut vorgetragen!
Pfarrversammlung in Obernburg 2020
Am 16.2.20 fand in St. Peter und Paul, Obernburg, die jährliche Pfarrversammlung statt. Im Pfarrheim Pia Fidelis wurden Kaffee und Kuchen angeboten, und die Plätze füllten sich rasch. Insgesamt ca 60 Pfarreimitglieder zeigten Interesse.

Weggottesdienste zur Vorbereitung auf die 1. Hl. Kommunion der Kommunionkinder von Eisenbach in der Pfarrkirche St. Joh. d. Täufer.
In sehr einfühlsamer Weise bereiten Sieglinde und Bruno Giegerich sowie Herr Nikolaus Volland die Kinder in zehn Weggottesdiensten auf den „Weißen Sonntag“ vor.